KVP
Die Intension des kontinuierlichen Verbesserungsprozesses besteht darin, Verschwendungen, sogenannte nicht wertschöpfende Tätigkeiten, aus allen Unternehmensbereichen zu eliminieren oder zumindest auf das notwendige Minimum zu reduzieren.
Im Vordergrund stehen hierbei nicht große innovative Verbesserungsprojekte, es stehen vielmehr viele kleine Optimierungen im Fokus, welche in Summe so gewinnbringend sind, dass sie die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens stärken.
Der kontinuierliche Verbesserungsprozess stellt daher den Motor für Verbesserungen im Unternehmen dar. Mit seiner strukturierten Vorgehensweise werden Verbesserungsvorschläge systematisch erfasst, bewertet und nachfolgend umgesetzt. Regelmäßige Audits sichern die Nachhaltigkeit der einzelnen Verbesserungen ab.
Der KVP bietet somit die Möglichkeit, Prozesse stetig zu optimieren und weiterzuentwickeln.
Seminarinhalt
- Geschichte und Entwicklung des KVPs
- KVP-Philosophie, -Prinzipien und Ziele
- Fehlerkultur
- verschiedene KVP Formate und deren Aufbau
- Rollen und Verantwortlichkeiten innerhalb der KVP Organisation
- Führungsverhalten innerhalb des KVPs
- Kennzahlen im KVP
- Erfolgsfaktoren des KVPs
- Einführung und Etablierung von KVP im Unternehmen
- Was tun, wenn der KVP zum Erliegen kommt?
- Methoden und Werkzeuge des Lean Managements
- Die sieben Verschwendungsarten
- W-Fragetechnik, Fehlersammelkarte, Pareto-Analyse
- 5-Why-Methode, Ishikawa-Analyse, Brainstorming
- PDCA-Methode
- 5S, SMED, TPM, Poka Yoke
Methode
- Wissenstransfer
- Praktische Übungen
- Diskussion und Erfahrungsaustausch
Zielgruppe
- Mitarbeiter aus allen Unternehmensbereichen
- Fach- und Führungskräfte aus Produktion und Verwaltung
- Prozessmanager und -spezialisten
- Lean Manager
- QM-Beauftragte
- Führungskräfte
Webinar
Leistungsumfang:
- Webinar
- Schulungsunterlagen
Teilnehmerkreis:
Gruppe mit max. 5 Teilnehmern
Dauer:
5h
Preis:
140,00€ netto
Seminar
Leistungsumfang:
- Seminar inkl. Mittagessen
- Schulungsunterlagen
Teilnehmerkreis:
Gruppe mit max. 10 Teilnehmern
Dauer:
5h
Preis:
410,00€ netto
Auf Anfrage auch als ein- oder mehrtägige Inhouse-Schulung mit Workshop buchbar
Thema | Datum | Uhrzeit | Ort | Anmeldung |
---|---|---|---|---|
KVP | auf Anfrage |